Direkt zum Hauptbereich

Fühltüte - Sensory Bag

Liebe Frau S-Berg-FreundInnen,

heute gibt es schon wieder eine kleine Beschäftigungsidee für Babies oder Kleinkinder. Pinterest ist ja voll von diesen sensorischen Aktivitäten, wie zum Beispiel hier oder hier. Schon länger wollte ich mal so eine Fühltüte machen und jetzt kann ich sie Euch zeigen.

Folgende Dinge braucht Ihr zum Nachmachen:
  • Ziplockbeutel
  • Rasierschaum
  • Lebensmittelfarbe
  • Moosgummitiere

sensorisches spiel
Zutaten Sensory Bag


Als allererstes kommt der Rasierschaum in den Beutel. Anschließend kommt die Lebensmittelfarbe (wir haben grüne Lebensmittelfarbe in Pulverform verwendet) dazu. In diesem Moment sieht das Ganze eher aus wie eine Portion Kräuterquark, aber das ändert sich schnell.




Fühltüte
Farbe auf dem Rasierschaum


Nun dürfen die Moosgummitiere in ihr glitschiges Zuhause hüpfen und werden nach dem Verschließen der Tüte kräftig durgemischt.


sensory play
Fühltüte ist fertig


Nun ist meine erste Fühltüte oder wie "man" so sagt "Sensory Bag" fertig und kann von den neugierigen Kinderhänden bearbeitet werden. 
Es empfiehlt sich übrigens, dass man genau darauf achtet, dass weder Rasierschaum noch die Farbe am Verschluss der Tüte sind, wenn diese verschlossen wird, sonst ist die Sauerei, die man ja eigentlich mit der Tüte verhindern will, schnell geschehen.



Matscherei
Matscherei ohne dreckige Finger


So, fertig ist das kleine Projekt und eine Stunde Spielspaß für die Kleinen gesichert. Diese Tüten lassen sich natürlich mit vielen verschiedenen Dingen herstellen. Bestimmt zeige ich Euch hier demnächst noch weitere Möglichkeiten.

Und weil heute Montag ist, kommt die Fühltüte natürlich auch zum Nosewmonday.

Liebe Grüße,
Eure Frau S-Berg



Kommentare

  1. Liebe Simone,
    auch eine tolle Idee... wie lange hälte denn so ein Beutel? Hätte ja ein wenig Angst
    das sich irgendwann vielleicht doch mal der Rasierschaum den Weg ins freie sucht. :)

    Viele liebe Grüße die Nähbegeisterte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

      Löschen
    2. Huhu!
      Also, wenn der Beutel wirklich ohne "Störungen", also Rasierschaum oder Krümel verschlossen wird, hält es tagelang.
      Allerdings ist es dann nicht mehr so schaumig. Macht aber trotzdem noch Spaß.
      Liebe Grüße!

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über Deinen Kommentar! Dankeschön.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fensterbild Herbst - Regenschirme aus Kaffeefiltern

Liebe Frau S-Berg-FreundInnen, heute geht es bei mir auf dem Blog pünktlich zum Nosewmonday regnerisch zu. Schon lange wollte ich etwas mit Kaffeefiltern basteln, wollte aber auch ohne bei Pinterest und co zu spingsen selbst kreativ werden.  So kam ich an einem verregneten Tag auf die Idee mit den Regenschirmen. Material für das komplette Fensterbild: 5 Kaffeefilter Tonpapier  Fingerfarbe Statisch haftende Folie in blau  Klebepads  Schere Kleber. Zuallererst werden die Kaffeefilter mit Fingerfarbe von beiden Seiten bemalt beziehungsweise bematscht. Nach dem Trocknen kommen die Schirmstöcke aus Tonpapier. Diese werden von innen im Filter festgeklebt. Die Regentropfen habe ich in großer Zahl mit einer Schablone aus Tonoapier auf die Rückseite der Folie aufgemalt und anschließend ausgeschnitten. Mit Klebepads haben wir dann die Regenszenerie auf das Fenster gebracht. Auch wenn es wehtut: Die...

Kostüm Badeente zu Karneval

 Liebe Frau-S-Berg-Freund*innen, hier zeige ich Euch mein schnell gemachtes Kostüm zum Thema Badeenten. Basis dafür ist der Kauf von vielen kleinen Enten und blaue Kleidungsstücke bzw. blauer Tüll. Oben siehst Du den Haarreifen, den ich mit ein bisschen blauem Tüll und einer Gummiente beklebt habe. Dazu habe ich einfach eine Heißklebepistole verwendet; hielt super. Der Haarreifen kommt hier ein bisschen goldig raus auf dem Foto, ist aber in Wirklichkeit eher gelb. Die Sonnenbrille war noch im Fundus und wurde einfach mit einem kleinen Entensticker aufgehübscht. Ich liebe es immer, wenn auch eine Sonnenbrille zum Kostüm passt. Im besten Fall ist ja auch beim Karnevalszug gutes Wetter und Sonnenschein. Als Oberteil für das Entenkostüm habe ich ein altes blaues T-Shirt verwendet und einfach mit ein paar geplotteten Badeenten (gibt´s zuhauf lizenzfrei) und dem Spruch "Ente gut, alles gut" versehen.  So sah das Kostüm dann in Gänze und outdoor aus. Es gab zusätzlich zu den selbst ...

Glücksbärchi-Kostüm

Liebe Frau S-Berg-FreundInnen, Karneval steht schon ganz nah vor der Tür und heute möchte ich Euch mein Glücksbärchikostüm zeigen.  Auf diesem Blog habe ich Euch schon mal das Kostüm der Frau S-Berg junior als Baby gezeigt, das Ihr  hier  finden könnt. Das Glücksbärchikostüm ist recht schnell gemacht und durchaus für ein Last-Minute-Kostüm geeignet.  Folgende Materialien habe ich verwendet: zweiteiligen Jogginganzug weißen Fleecestoff Stoffreste in rosa und flieder Nähgarn Haarreifen Moosgummi in weiß und lila. Das war es dann auch schon mit den Materialien für das Kostüm. Dazu kommen natürlich noch Beiwerke wie Nähmaschine, Schere und Kleber. Für das Glücksbärchi-Oberteil habe ich einen großen Kreis aus dem Fleecestoff geschnitten und auf den Pullover genäht. Anschließend habe ich die Lollies ausgeschnitten und ebenfalls auf das Kostüm genäht. Durch die Dicke der Angelegenheit ist das etwas wellig geworden. Vermutlich wäre es besser ...